Die forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie und - psychologie ist ein Teilgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychologie, in welchem wissenschaftliche und versorgungsorientierte Erkenntnisse auf rechtliche Fragestellungen angewendet werden. Sie umfasst die kinder- und jugendpsychiatrische und -psychologische Klinik, Lehre und Forschung im Kontext von Strafrecht, Straf- und Massnahmenvollzug und Zivilrecht. Dieser Tätigkeitsbereich erfordert spezifische Fachkenntnisse und besondere Fähigkeiten.
Der Lehrgang richtet sich primär an Ärzte/innen und Psychologen/innen mit dem Ziel, sich im forensischen Fachgebiet der Kinder- und Jugendforensik zivil- und/oder strafrechtlich zu spezialisieren.
Der Kurs in forensischer Kinder- und Jugendpsychiatrie soll den Kandidaten befähigen, selbständig und - unter Einhaltung der spezifischen ethischen und standesrechtlichen Regeln - kinder- und jugendforensische Gutachten (im Strafrecht und im Familienrecht) sowie Behandlungen, insbesondere Psychotherapien, durchzuführen.
Ebenso soll interessierten Fachkreisen eine Möglichkeit geboten werden, sich im Gebiet der Kinder- und Jugendforensik weiterzubilden. Ihnen steht offen, auch nur ausgewählte Module zu besuchen.
Die fachspezifische Weiterbildung dauert 2 Jahre.
Facharzt/Fachärztin: Voraussetzungen für den Erwerb des Schwerpunktes sind der Facharzttitel für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sowie die Mitgliedschaft bei der FMH (Art. 15 lit. c WBO). Den Lehrgang können aber auch Assistenzärzte/innen, welche in ihrer Facharztausbildung bereits weiter fortgeschritten sind, besuchen.
Fachpsychologe/Fachpsychologin: Die Ausbildung kann nach einer modularen Anerkennung der Schweizerischen Gesellschaft für Rechtspsychologie für den Fachtitel für Rechtspsychologie FSP angerechnet werden.
Interessierte Fachkreise: Auch interessierte Fachpersonen können den ganzen Lehrgang oder auch ausgewählte Module belegen.
Die theoretische Weiterbildung umfasst 216 Credits (Stunden) gemäss Lernzielkatalog und ist folgendermassen gegliedert:
1. Grundlagen (32 Credits): Propädeutische Grundlagen : ethische und standesrechtliche Begriffe, juristische Konzepte, allgemeine Gutachtentechnik sowie Grundlagen forensischer kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlungen.
2. Fachspezifische Kenntnisse (112 Credits): Erwerb vertiefter Kenntnisse in den Bereichen zivil- und strafrechtlicher Begutachtungen sowie forensische kinder- und jugendpsychiatrischer/-psychologischer Therapien .
3. Psychodiagnostische Verfahren im Jugendstrafrecht
( 8 Credits).
4. Praxisseminare (64 Credits): Vermittlung praxisorientierten Wissens und Könnens .
Weiterbildungsorganisation durch EFCAP-CH:
Dr. med. Dorothea Stiefel (Leitung)
Dr. med. Katrin Klein
Dr. med. Madleina Manetsch
Lic. phil. Karin Banholzer